Tübinger Saxophon Ensemble




Die Gründung
1997 offiziell gegründet entstand das Tübinger Saxophon-Ensemble aus dem ursprünglichen Saxophon-Quartett „Saxtett Tübingen“. Seit damals hat sich das Ensemble dem Auftrag verschrieben, die Wertschätzung des Saxophons als klassisches Orchesterinstrument durch die Veranstaltung von Konzerten zu fördern und über entsprechenden Unterricht das Wissen über die Wurzeln des Instruments an die nächste Musikergeneration weiterzugeben.

The Formation
Founded in 1997, the Tübinger Saxophon-Ensemble originated from the saxophone quartet "Saxtett Tübingen". Since then, the ensemble is committed to fostering the appreciation of the saxophone as a classical orchestral instrument by playing concerts and to passing on the knowledge about the instrument's roots to the next generation of players through teaching.


Die Saxophonisten
Mittlerweile ist das Ensemble auf eine Größe von 15 Saxophonisten und zwei Perkussionisten angewachsen. Die meisten seiner Mitglieder, von denen die Mehrheit in Süddeutschland oder der Schweiz aufgewachsen sind, erhielten bereits eine Auszeichnung beim prestigeträchtigen Musikwettbewerb „Jugend musiziert“ und waren Mitglieder in zahlreichen Orchestern auf nationaler wie internationaler Ebene. Das Repertoire des Ensembles beinhaltet sowohl Arrangements von Kompositionen aller musikalischer Epochen als auch Originalwerke, die speziell für diese Besetzung geschrieben wurden. Viele der Stücke wurden von Mitgliedern des Ensembles selbst arrangiert, andere Arrangements stammen vom Arrangeur und Klarinettisten Thomas Krause. Die Musiker spielen fast ausschließlich auf alten Buescher Saxophonen, die auf der Grundlage des originalen Designs von Adolphe Sax entwickelt wurden.

The Saxophonists
In the meantime, the ensemble has grown to a size of 15 saxophone players and two percussionists. Most of its members, the majority of whom grew up in southern Germany and Switzerland, were awarded the prestigious "Jugend musiziert"-awards and played in various national and international orchestras. The repertoire includes arrangements of compositions from all music eras as well as original works written for this specific instrumentation. Many pieces were arranged by members of the ensemble, other arrangements are from the arranger and clarinetist Thomas Krause. The musicians almost exclusively play on old Buescher saxophones, which are modeled after the original design by Adolphe Sax.



Aktivitäten / Auszeichnungen
In den Sommermonaten bestreitet das Ensemble regelmäßig Konzerttourneen auf der ganzen Welt und füllt dabei Konzertsäle mit seinem einzigartigen Klang. Dieser Klang zeigt jedoch nur wenige Ähnlichkeiten mit dem „jazzigen“ Klangbild, für das das Saxophon so bekannt ist. Die „Stuttgarter Zeitung“ bewundert beispielsweise den „orchestralen Glanz“ des Ensembles. Und das „Schwäbische Tagblatt“ schreibt, dass das Ensemble „hinsichtlich der Qualität und des Körpers des Klangs einem großen Symphonieorchester in nichts nachsteht.“ Darüber hinaus weiß das Ensemble auch vor professionellen Jurys zu beeindrucken. Beim Deutschen Orchesterwettbewerb 2004 konnte das Ensemble auf Landesebene den ersten Preis und auf Bundesebene des zweiten Preis erringen. Im August 2006 tourte das Ensemble durch das südliche Afrika und gab umjubelte Konzerte in Südafrika, Namibia, Botswana und Sambia. Beim Internationalen Musikwettbewerb „Tygerberg Fanfare“ in Kapstadt (Südafrika) gewann das Ensemble den ersten Preis mit Auszeichnung. Darüber hinaus wurden insgesamt drei Workshops in Namibia und Sambia veranstaltet. Die Teilnehmerzahlen waren überwältigend und das Feedback von allen Beteiligten außerordentlich positiv. Asien, Neuseeland und Australien waren die Ziele einer großen Tournee 2009. Einige Highlights: Ein Auftritt im weltbekannten Konzertsaal des Opernhauses in Sydney und die Goldmedaille mit Auszeichnung, die dem Ensemble beim 20. Australischen Internationalen Musikfestival von der Wettbewerbsjury zugesprochen wurde. Im Frühling 2014 führte eine weitere Tour das Ensemble an die Ostküste der USA, wo unter anderem Konzerte in der Carnegie Hall in New York, im Kennedy Center in Washington sowie an der Florida State University stattfanden. Bei den Internationalen Musikfestivals in New York und Washington wurde das Ensemble von renommierten internationalen Jurys als „Vorzeigeprojekt“ besonders gelobt. Aufgrund des großen Erfolgs dieser Konzerttournee wurde das Ensemble im Herbst 2014 ein weiteres Mal für ein Konzert in die USA eingeladen, das im Perez Art Museum in Miami stattfand.

Activities / Awards
In the summer months, the ensemble regularly embarks on tours around the world, filling concert halls abroad with its distinguished sound. This sound, however, offers little resemblance with the "jazzy" tone the saxophone is well-known for. Stuttgart's newspaper "Stuttgarter Zeitung" for example marvels at the ensemble's "orchestral radiance". And the "Schwabische Tagblatt" reads "regarding the quality and the body of the tone this ensemble is in no way inferior to a full-size symphonic orchestra". But the ensemble also knows how to deliver in front of professional juries. At the Deutscher Orchesterwettbewerb (German Music Competition) in 2004 the ensemble won the first prize on the state level and the second prize on the federal level. In August 2006, the ensemble went on tour through Southern Africa and gave much-noticed concerts in South Africa, Namibia, Botswana and Sambia. At the International Music Competition "Tygerberg Fanfare" in Cape Town, South Africa, the ensemble was awarded the first prize with distinction. The ensemble also hosted a total of three Workshops in Namibia and Sambia. The attendance was overwhelming and the participant's feedback extremely positive. Asia, New Zealand, and Australia were the destinations of the long-distance tour in 2009. The highlights: a performance in the world famous Concert Hall of the Sydney Opera House, and the Gold Medal with distinction that the ensemble was awarded by the Jury of the 20th Australian International Music Festival. In spring 2014, the ensemble toured the East Coast of the United States of America including performances at Carnegie Hall, New York, Kennedy Center, Washington, and Florida State University amongst others. Both at the New York and Washington International Music Festivals the ensemble was awarded „Showcase“ by renowned international juries. Based on the great success of this concert tour, the ensemble was invited back to the USA in the fall of 2014 to perform at the Peréz Art Museum in Miami.



Der Dirigent
Harry D. BathHarry D. Bath wurde 1947 in Portsmouth, England, geboren. Nach dem erfolgreichen Abschluss seiner Studien an der prestigeträchtigen „Royal Military School of Music, Kneller Hall“ in London, wo er die Oboe als Hauptfach belegt hatte, kam er als Militärmusiker nach Deutschland, wo er nach Beendigung seines Militärdienstes auch blieb. Er absolvierte die Dirigier-Prüfung (ARCM) am „Royal College of Music“ in London und diente von 1974 bis zu seiner Pensionierung 2012 der städtischen Musikkapelle von Kirchheim unter Teck als musikalischer Leiter. 1986 wurde er zum artistischen Direktor des Landesblasorchesters Baden-Württemberg ernannt. Während seiner mehr als zehnjährigen Tätigkeit dort erlangte das Orchester internationales Ansehen. Zahlreiche Erfolge bei Wettbewerben auf Landes-, Bundes und internationaler Ebene sowie mehrere Aufnahmen, die in der professionellen Fachwelt auf großen Anklang stießen, festigten seine Position als begabter und begehrter Dirigent im Bereich der symphonischen Blasmusik. Dies zeigt sich auch in seinen zahlreichen Engagements als Gastdirigent bei vielen renommierten Orchestern (z.B. bei den Eifeler Musiktagen, beim Landesblasorchester Hessen, beim Southwest Wind Ensemble, beim Symphonischen Blasorchester Württembergisches Allgäu, etc.), den ihm gewidmeten Werken renommierter Komponisten (z.B. von Rolf Rudin und Paul Kühmstedt) sowie in seiner vielfältigen Zusammenarbeit mit herausragenden Solisten (unter anderem S. Mead, A. Mangelsdorf, Ack van Royen und dem Raschèr Saxophon Quartett). 2005 übernahm er die Leitung des Tübinger Saxophon-Ensembles.

The Conductor
Harry D. Bath was born in 1947 in Portsmouth, England. After successful studies at the prestigious "Royal Military School of Music, Kneller Hall" in London majoring in oboe, he came to Germany as a military musician and stayed there after finishing his military service. He took the conducting exam (ARCM) at the "Royal College of Music" in London. He served the municipal band in Kirchheim unter Teck as musical director from 1974 until his retirement in 2012. In 1986 he was appointed artistic director of the State Wind Orchestra of Baden-Württemberg. During his more than 10 years of work there the orchestra gained an international reputation. Numerous successes at competitions on state, federal and international levels, as well as recordings well recognized in professional circles have confirmed his reputation as a skilled and sought after conductor in the field of symphonic wind music. This is also reflected by his numerous engagements as guest conductor of renowned orchestras (including Eifflermusiktage, State Wind Orchestra Hesse, Southwest Wind Ensemble, Symphonic Band Württembergisches Allgau, etc.), the works of renowned composers (such as Rolf Rudin and Paul Kühmstedt) dedicated to him, as well as his many collaborations with outstanding soloists (S. Mead, A. Mangelsdorf, Ack van Royen, The Rascher saxophone Quartet, and many more). In 2005 he took over the conductorship of the Tübinger Saxophon-Ensemble.


Mehr Informationen: www.saxophon-ensemble.de